Physignathus cocincinus
Aufzucht der Jungtiere
- wenn die Jungtiere geboren werden, sind sie arg dünn und gleichen durch ihren schon relativ langen Schwanz einen dickeren Schnürsenkel, die Länge gesamt beträgt in etwa 13 - 17 cm
- ist das Jungtier geschlüpft , hat es noch den Dottersack ,welcher innerhalb von 2 Tagen abgestoßen wird -->> bis dahin ernährt sich das Jungtier von den Dottersack, danach muss gefüttert werden
- das Jungtier wird bis das der Dottersack abgefallen ist , möglichst auf Küchenpapier in sporadisch eingerichtetes Terrarium gehalten, ich verwende hierfür mein Blockterrarium...nach max.2 Tagen ist der Bauchnabel ab und die Tiere können in das Aufzuchtterrarium überführt werden, ebenso geht das Aufzuchtterrarium - nur schon mit Küchenpapier ausgelegt, die Möglichkeiten hierfür sind vielfältig
e
rster Aufenthalt nach dem Schlupf im Blockterrarium,
jeder für sich auf Küchenpapier ->> Ausbruchsversuche inklusive :-))
- Einrichtung des
Aufzuchtterrariums
s
iehe auch
Terrarienhaltung
- nun wird täglich einmal gefüttert - siehe auch bei
Ernährung
und
Futtertieren
* bevorzugt kleine Heimchen
(nicht micro, kleine Heimchen fressen sie schon),
werden ins Terrarium gegeben, oder wenn Zeit ist,
mit Pinzette gefüttert- aber meist bei so einen
quirligen Haufen nicht möglich
* englischen Maden oder Pinky-Maden,
welche günstig sind, sie gleich
mit dem Vitaminpulver zu bestäuben- wird in einer Schale gereicht
* ab Alter 1 Woche gebe ich kleingeschnittenen Eisbergsalat, sowie auch
verschiedene Obst-Gemüsesorten auf ein Dosendeckel in minimalen Mengen,
wird zaghaft angenommen, aber die ersten "Vegetarier" schlagen schon zu :-))
* später ab 6. Woche erst ,Buffalowürmer oder Wachsmaden
- Schaben, Heuschrecken werden im Babyalter noch nicht gefressen, da diese noch zu hart sind
- täglich wird die
Wasserschale
frisch befüllt, die Schale darf nur 1-2cm tief sein
- nach Fressen wird im Wasser uriniert ,
gekotet und sich geputzt,
allerdings konnte ich bei den Babys auch beobachten,
dass sie ausserhalb des Wassers ihr Geschäft
erledigen und gilt als normal in dem Alter
- zur
Vitaminversorgung
wird den Jungtieren die Vitamine mit den Futtertieren verabreicht, da ich die bestäubten Heimchen ins Terrarium gebe, kann man davon ausgehen, dass nicht alle gleich gefressen werden oder erst dann ,wenn das Pulver abgefallen ist -> dadurch brauche ich auch keine Hypervitaminose befürchten ,
ebenfalls im Wechsel mit den Pinky-maden, kann es ebenso praktiziert werden
- um die Versorgung zu VitaminD3 zu gewährleisten gebe ich den Jungtieren schon regelmäßig UVB-Bestrahlung mit der Osram Vitalux 300 W...hier muss man aufpassen, den Sicherheitsabstand von 50cm einzuhalten, dafür wird das Terrarium unter Aufsicht geöffnet und für 3x die Woche a 30 min.bestrahlt
ACHTUNG,
das Terrarium nicht während der Bestrahlung ausser Auge lassen, die kleinen haben sich schneller Freigang genommen, als man denken kann !
Meine Konstruktion mit Gaze hat nicht viel gebracht, selbst da haben sie Schupflöcher gefunden, am besten daneben bleiben und mit sonnen :-))
Alternativ
rate ich zum Einbau einer UVB-Röhre oder Kompaktlampe, z. Bsp. Repti Glo 5,0 oder 10,0, da diese ohne Probleme in den kleinen Terrarium per Zeitschaltuhr getätigt werden kann
>>>schaut auch bei
Dokumentation der Aufzucht von Jungtieren
^
Grüne Wasseragame
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, ich übernehme keinerlei Haftung für die von mir aufgestellten Erkenntnisse . Habe es in guten und besten Gewissen niedergeschrieben, bei Fragen und Kritik bitte bei mir in
Meinen Forum
danke !
Ich bitte die hier aufgeführten Berichte und Fotos nicht zu kopieren oder anderweitig weiter zu verwenden,bei Bedarf vorher unter meiner Mail
teletinie@aol.com
Einverständnis einholen,danke!
>
<
I Wasseragamen I
Physignathus cocincinus
Herkunft
Verhalten
Lebensraum
Geschlecht
Haltung
Terrariumbau
Rückwandbau
Wasserfallbau
Ernährung
Paarung
Inkubation
Aufzucht
Doku I
Doku II
Doku III
Krankheiten
Filmclips
I Home I
Homepage
Sitemap
Vorwort
über mich
Impressum
Gästebuch
Bannertausch
Kontakt
I Themen I
GrüneWasseragamen
Bartagamen
Zwergbartagamen- Pogona henrylawsoni
Bartagamen-Pogona vitticeps
Chamäleons
Jemen-Chamäleon - Chamaeleo calyptratus
Stummelschwanzchamäleons-Rieppeleon brevicaudatus
Pantherchamäleon - Furcifer pardalis
Geckos
Leopardgeckos- Eublepharis macularius
Kronengeckos - Rhacodactylus ciliatus
Zwergwüstengeckos - Tropiocolotes steudneri
Jungferngeckos - Lepidodactylus lugubri
Eidechsen
Takydromus smaragdinus
Nattern
Kornnattern- Pantherophis guttatus
Königsnattern- Lampropelten
Strumpfbandnattern-Thamnophis
Pantherschildkröten
Amphibien
Dentrobates tinctorius
Insekten
Miniaquarium
Futtertiere
unsere Hunde
Abgabe Nachzuchten
I Community I
Tinies Facebook - Gruppe
Tinies Facebook- Seite
© 2006 - 2022 Kerstin Franke by Mühlhausen