die schönsten Gecko-Terrarien
 
 
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, ich übernehme keinerlei Haftung für die von mir aufgestellten Erkenntnisse . Habe es in guten und besten Gewissen niedergeschrieben,  bei Fragen und Kritik bitte bei mir in Meinen Forum , danke !
Ich bitte die hier aufgeführten Berichte und Fotos nicht zu kopieren oder anderweitig weiter zu verwenden,bei Bedarf vorher unter meiner Mail teletinie@aol.com Einverständnis einholen,danke!

^
 
 
 
Terrarium
© 2006 - 2010   Kerstin Franke by Mühlhausen
Größe: 200x70x100 + Technikkasten (Höhe 35cm)

Bauweise:.Alustecksystem und Styrodur

Technik : Grundbeleuchtung: T5-Doppelbalken (2x54Watt)
               Wärme: 3x Par - Spotleuchten 36

Bodengrund: Sand-Lehm-Gemisch

Rückwand: Selbstbau aus Styropor mit Fliesenkleber und Abtönfarbe,
                 Versiegelung mit Sprühlack

Dekoration: Große Korkröhre, ein großer Stein (Absturzsicher!!!)
                   Tillandsien und Sukkulenten

Besatz : noch 1.2 Eublepharis macularius

eMail-Adresse: jey1987@gmx.net      Homepage: www.jeys-Leopardgeckopage.de.vu
Terrarium für Leopardgeckos von Jenny (jey1987) aus Berlin
Gesamtansicht Leopardgeckoterrarium von Jey
Leo in Höhle
der Berg
Eiablagebehälter/-höhle
Guck aus der Höhle
Klettern an der Rückwand
Leo schaut aus Höhle
Leopardgecko-Terrarium von Corrado aus der Schweiz
Größe:Terrarium wurde der Dachschräge angepasst.
          Höchste Kante90cm,  tiefe Kante ist etwa 50cm, Tiefe : 75cm, Länge: 1m

Bauweise: Holzbauweise mit Styropor

Technik :eine T5 14W Biolicht Röhre HE, ein Spot 40W aus dem Baumarkt,
             und eine normale Reflektorglühbirne 60W

Bodengrund: Spielzeugsand,eine Sand- Lehm-Mischung

Rückwand: Selbstbau aus Styropor

Dekoration : Schieferplatte, diverse selbst modellierte Ton Höhlen,
                  eine Höhle mit feuchtem Bodensubstrat, div. Sukkulenten

Tierbesatz: 0,0,3 Eublepharis macularius

eMail: corrado@corrado.li


                          Mein Erfahrungsbericht



Meine Verhältnisse im Terrarium sind eigentlich so wie ich geschrieben habe ;-)
Einzig ich hab mich den Geckos angepasst. Zu Beginn waren sie kletterfreudig -entgegen den Aussagen
in der Literatur- anschliessend wurden sie fauler und klettern nicht mehr so gerne.
Also habe ich ihnen Kletterhilfen in Form von Steinen gegeben.
Aber es gebe es noch in der Tat eine Verbesserung. Ich suche nach einer Lösung, um die eine Höhle
konstant feucht zu halten ohne selber Hand anlegen zu müssen bzw. möglichst wenig, aber hoffe
auch hier noch eine ideale Lösung zu finden.
                                                                                                  Euer Corrado
Portraet_vk
geckos-unterwegs-vk
gecko_2-vk
Gesamtansicht vom Leopardgecko-Terrarium
Leopardgecko-Terrarium von Sven Holz aus Olbersdorf/Sachsen
Größe : 100cm x 40cm x 50cm

Bauweise : Panorama-Glasbecken mit Styropor-Rückwand

Technik : 1 x 30 Watt - T4
               2 x 25 Watt Halogenstrahler
               1 x Energiesparlampe 11W
               1 x Mondlichtlampe 25W

Bodengrund: Dessert-Sand mit Lehmgemisch

Rückwand : Selbstbau aus Styropor

Dekoration: Korkröhren, Holzwurzeln, 2 Styroporhöhlen, Aloe-Vera Pflanzen,
                  Schieferplatten, Eiablagebox,

Tierbesatz : 1,3 Eublepharis macularius

eMail : webmaster@leozuchtsachsen.de        Homepage : www.leozuchtsachsen.de
Seitenansicht
Innenansicht
Innansicht Pflanze
Leo auf Kork
SV-gesamtansichtvk